Allgemeine Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise zu Moodle (Stand: 25.04.2023)


Allgemeine Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise zu Moodle (Stand: 25.04.2023)

Allgemeine Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise für E-Learning an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) auf der Lernplattform Moodle (Stand vom 25.04.2023)

Allgemeine Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise zu Moodle

Die nachstehenden Regelungen gelten für alle registrierten Teilnehmenden von Veranstaltungen auf der Lernplattform Moodle der Bayerischen Verwaltungsschule (nachfolgend „BVS Moodle System“).

 

 I. Datenschutzinformationen

Der Schutz persönlicher Daten ist ein besonderes Anliegen der BVS. Die BVS verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BayDSG). Dieses Dokument informiert über die relevanten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des BVS Moodle Systems.

Die Nutzung der Lernplattform ist durch den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Bayerischen Verwaltungsschule datenschutzrechtlich freigegeben.


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Bayerische Verwaltungsschule (BVS), Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Vorstand Hans-Christian Witthauer (vorstandsbuero@bvs.de), Ridlerstraße 75, 80339 München, Telefon 089 54057-0, Telefax 089 54057-8199, info@bvs.de, www.bvs.de. Der BVS ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinnes des § 25 TTDSG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.

(Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen).


Name und Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Der behördliche Datenschutzbeauftragte der BVS ist Herr Florian Nöbauer, Ridlerstraße 75, 80339 München, Telefon 089 54057-8650, Telefax 089 54057-918650, E-Mail: datenschutzbeauftragter@bvs.de.


Anmeldung und Registrierung

Eine manuelle Registrierung durch Teilnehmende ist nicht erforderlich. Das Anlegen, und damit die Möglichkeit eines Zugangs zum BVS Moodle System, erfolgt durch eine Synchronisation derjenigen, die durch die Anmeldung zu einem Kurs im System der BVS („ANTRAGO“) erfasst und bereits einer bestimmten Veranstaltung / einem bestimmten Modul zugeordnet sind. Der Teilnehmende muss dabei im System der BVS auf „angemeldet“ stehen (wofür seitens der BVS bei der entsprechenden Zuordnung gesorgt wird). Hierzu muss im System der BVS bereits eine E-Mail-Adresse erfasst sein. Auf die einschlägigen Datenschutzhinweise wird in diesem Zusammenhang verwiesen (BVS: Datenschutz).

Über die Schnittstelle des Systems der BVS und dem BVS Moodle System wird ein entsprechender Zugang zum BVS Moodle System erstellt und der Teilnehmende erhält automatisiert eine E-Mail vom Moodle System, um sich mit dem genannten Anmeldenamen und Kennwort beim BVS Moodle System erstmals einloggen zu können.


Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Im Rahmen der vorstehend dargestellten Synchronisation werden bei den Anmeldeprozeduren ausschließlich folgende Daten, so genannte Bestandsdaten, eines Teilnehmenden in Moodle gespeichert:

Anmeldename, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Land, Stadt/Ort.

Bei der Registrierung auf der Lernplattform werden neben diesen Bestandsdaten zusätzlich ab dem Zeitpunkt der Registrierung von den Teilnehmenden freiwillig eingegebene Daten (beispielsweise ein Profilbild, Interessensfelder, die eigene Homepage oder Telefonnummer) und/oder bei der Nutzung anfallende Daten, so genannte Nutzungsdaten elektronisch in einer Datenbank gespeichert; dazu gehören automatisch anfallende und freiwillig eingegebene Informationen.

Es wird protokolliert, zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lernplattform zugegriffen  und an welchen Aktivitäten teilgenommen wurde. Andere Kursteilnehmer  haben keinen Zugriff auf diese Protokolldateien und die Datenbank.

Im Kursraum („Kursraumdaten“) werden je nach Einstellung der jeweiligen Aktivitäten jedoch persönliche Beiträge zu Aktivitäten wie in Foren, Wikis, Blogs oder Aufgaben etc. sichtbar. Diese Daten dürfen von Lehrenden (in der Rolle „Trainer/in) ausschließlich für Lehrzwecke und von Kursteilnehmern (in der Rolle „Teilnehmer/in) ausschließlich für Lernzwecke verwendet werden, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Datensparsamkeitsprinzips in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bestands-, Nutzungs- und Kursraumdaten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Teilnehmenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, im Hinblick auf die Veranstaltungsteilnahme mit ggf. erfolgender Nutzung des BVS Moodle Systems Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. dem Bayerischen Verwaltungsschulgesetz (BayVwSG) im Rahmen des gesetzlichen Bildungsauftrages der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS).

Die Registrierung samt Auswahl für die Anmeldung zu Veranstaltungen ist für die Synchronisation zur Nutzung des BVS Moodle Systems erforderlich. Diese erfolgt ebenso im Rahmen des gesetzlichen Bildungsauftrages (Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. BayVwSG.

Des Weiteren werden individuelle Verbindungsdaten zum BVS Moodle System erfasst und zeitlich befristet gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Erster Zugriff auf die Website
  • Letzter Zugriff auf die Website
  • Letzte IP-Adresse
  • Logdaten (Auf welche Inhalte von Moodle wurde wann zugegriffen)

Die mit der technischen Verwaltung der Moodle-Plattform (z.B. in der Rolle „Administrator/in“) sowie des Datenbank- und Webservers betrauten Personen haben Zugriff auf alle im System gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie dürfen diese Daten ausschließlich insoweit verarbeiten, wie dies zur Gewährleistung des Betriebs von Moodle erforderlich ist.


Nutzung von Cookies

Das BVS Moodle System nutzt zwei Arten von Cookies.

  1. MoodleSession (Session Cookie): Dieses Cookie muss erlaubt werden, damit der Login bei Moodle-Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Nach dem Ausloggen oder dem Schließen des Webbrowsers wird das Cookie gelöscht.
  2. MoodleID (Anmelde-Cookie): Dieses Cookie dient der Bequemlichkeit; es speichert den Anmeldenamen im Webbrowser. Dieses Cookie bleibt auch nach dem Ausloggen aus dem E-Learningsystem erhalten, beim nächsten Login ist der Anmeldename dann bereits eingetragen. Dieses Cookie muss nicht zwingend erlaubt werden.

Bei diesen Cookies sind kleine Dateien, die der Browser automatisch erstellt und die auf dem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) des Teilnehmenden gespeichert werden, wenn er die Seiten der BVS besucht. Cookies richten auf dem Endgerät des Teilnehmers keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Teilnehmende kann den Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf dem eigenen Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen des BVS Moodle Systems nutzen kann.


Sichtbarkeit der E-Mail-Adressen bei Systembenachrichtigungen und deren Weiternutzbarkeit

Die der Bayerische Verwaltungsschule genannte bzw. eine vom Teilnehmenden selbst eingegebene E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) wird in Mitteilungen des Systems genannt, die durch Aktionen des Teilnehmenden ausgelöst werden. Diese  ist damit für den Empfänger solcher System-Mitteilungen sichtbar und kann von diesem für die Kommunikation weiterverwendet werden. Eine solche System-Mitteilung an wird z.B. ausgelöst durch Versand von Nachrichten über die Moodle-interne Nachrichtenverwaltung.


Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung von erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Die BVS gibt die erhobenen personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

·       der BVS nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dafür die ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde,

·       für den Fall, dass die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung des gesetzlichen Bildungsauftrages erforderlich ist oder eine sonstige gesetzliche Verpflichtung besteht,

·       die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten vorliegt.

  • Es kommen zudem auch nebenamtliche Lehrbeauftragte zum Einsatz, denen personenbezogene Daten zur sach- und fachgerechten Erfüllung ihrer Lehraufträge übermittelt werden. Auch diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen des gesetzlichen Bildungsauftrages (Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. BayVwSG).


Löschung von Daten

Veranstaltungen im BVS Moodle System werden nach Ende der Aus- bzw. Weiter- bzw. Fortbildung archiviert, ohne dass hierin personenbezogene Daten gespeichert werden, ansonsten spätestens nach einem Jahr. Teilnehmendenkonten werden nach Ende der Veranstaltungen gelöscht.

Darüber hinaus behält sich die BVS das Recht vor, Teilnehmende nach erfolgter Ankündigung aus dem System zu löschen.


Rechte des Teilnehmenden

 Der Teilnehmende hat das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über seine von der BVS verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht bei der BVS erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung seiner bei der BVS gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung seiner bei der BVS gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihm bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die BVS aber deren Löschung ablehnt und die BVS die Daten nicht mehr benötigt, die BVS jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
  • gemäß Art. 20 DSGVO seine personenbezogenen Daten, die er der BVS bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der BVS zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die BVS die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
  • gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. Art. 20 BayDSG sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann der Besucher sich hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes der BVS wenden.

Wenn der Teilnehmende von seinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchte, genügt eine E-Mail an info@bvs.de.

 

II.          Allgemeine Nutzungsbedingungen

Allgemeine Pflichten der Teilnehmenden

Mit der Registrierung wird für das BVS Moodle System ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer des Kurses, zu dem der Teilnehmende angemeldet ist und der von ihm besucht wird, eingeräumt.

Dieser zur Verfügung gestellter Speicherplatz darf ausschließlich zur Abspeicherung der erstellten Inhalte genutzt werden. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, die ihnen zugänglichen Daten (auch anderer Teilnehmender) streng vertraulich zu behandeln und diese grundsätzlich nicht ohne die schriftliche Einwilligung des Betroffenen an Dritte weiterzugeben. Dies gilt insbesondere für die Namen und E-Mail-Adressen anderer im System registrierter Teilnehmender.

Diese Lernplattform dient ausschließlich der Erstellung und Durchführung von Veranstaltungen in Moodle an der BVS wie der Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Jede anderweitige Nutzung der Plattform, z.B. für sonstige private und/oder gewerbliche Zwecke, ist nicht zulässig.

Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes einzuhalten. Wenn diese Links auf externe Internetseiten setzen, müssen sie vorab sicherstellen, dass die verlinkten externen Webseiten keine rechtswidrigen Inhalte haben.

Es ist allen Teilnehmenden auf der Lernplattform insbesondere untersagt:

  • Daten unbefugt zu verändern, zu löschen, zu unterdrücken, unbrauchbar zu machen und/oder sie anders als ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend zu verwenden,
  • insbesondere Material verfassungswidriger Organisationen bzw. deren Gedankengut zu verbreiten,
  • verletzende, beleidigende oder verleumderische Aussagen über andere zu tätigen,
  • das Ansehen der BVS zu schädigen.


Umgang mit Urheberrechten im BVS Moodle System

Urheberrechtlich schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z.B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszügen aus anderen Werken, Bilder etc., die in Veranstaltungen im Moodle System verwendet werden und/oder die explizit für einen Kursraum erstellt werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb des Kursraumes verwendet und/oder an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt insbesondere für Lehr- und Lernmaterialien, die von Kursleitern erstellt wurden und für urheberrechtlich schutzfähige Beiträge, die im Rahmen einer Veranstaltung im Moodle System von den Teilnehmenden einzeln oder gemeinsam verfasst wurden. Eine Weitergabe an Dritte und/oder eine Verwendung außerhalb dieser Moodle- Plattform der BVS ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Zustimmung des Urhebers zulässig. Alle Teilnehmenden erklären sich jedoch ausdrücklich damit einverstanden, dass alle von ihnen persönlich erstellten Beiträge, ungeachtet derer urheberrechtlichen Schutzfähigkeit, für die Zwecke der Veranstaltung genutzt werden dürfen.


Ausschluss von der Nutzung

Bei schweren und/oder fortgesetzten Verstößen von Teilnehmenden gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen, können diese zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung der Lernplattform ausgeschlossen werden. Zum Ausschluss berechtigt sind grundsätzlich die Administratoren der Moodle-Plattform. Dem zeitweisen oder dauerhaften Ausschluss eines Teilnehmenden muss grundsätzlich die Aufforderung, das beanstandete Verhalten zu unterlassen, vorausgehen. Erst dann, wenn der betreffende Teilnehmende sein Verhalten daraufhin nicht erkennbar ändert, kann der Ausschluss seitens der Administration ausgesprochen werden.

Bereits ausgeschlossene Teilnehmende können wieder zugelassen werden, wenn sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen wird.


Haftung

Bei einem schuldhaften Verstoß der Teilnehmenden gegen gesetzliche Pflichten oder die in diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen geregelten Pflichten haftet dieser nach den gesetzlichen Vorschriften. Dies gilt insbesondere auch für solche Schäden, die Teilnehmende der Lernplattform durch das Herunterladen von Materialien oder Software und sonstige Transaktionen an technischen Geräten des Teilnehmers entstehen.

Die BVS als Betreiberin der Lernplattform haftet nur für grob fahrlässig oder vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen.


Urheberrecht an den Allgemeinen Nutzungsbedingungen

Die vorliegenden Allgemeine Nutzungsbedingungen für E-Learning an der Bayerischen Verwaltungsschule auf der Lernplattform BVS Moodle System steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

 

III.         Änderung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Datenschutzinformationen

Die BVS behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzinformationen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und zu ergänzen. Die BVS ist berechtigt, im Einzelfall Entscheidungen zu treffen, durch welche die Allgemeinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen konkretisiert oder erweitert werden. Änderungen dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen werden schriftlich auf dieser Lernplattform mit einem Verweis auf die Internetseite, auf der die jeweils aktuellen Allgemeinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen einzusehen sind, bekannt gegeben.